Viel Gesumm und leckerer Honig – ein Imker zu Gast
Viele von uns kennen sie von klein auf: die Biene Maja … Aber beim nächsten Kinderprogramm „Natur und Umwelt pur“ haben wir echte Bienen zu Gast! Hans Singer ist Imker und bringt uns einen Einwabenkasten hinter Glas mit. Wir können also richtig nah ran und uns alles genau anschauen! Hans Singer erklärt uns, wie die Honigbiene lebt, warum sie so wichtig für die Natur und uns Menschen ist und was der Unterschied zu den Wildbienen ist. Wo kommt der Honig her und was machen die Bienen überhaupt den ganzen Tag? Was produzieren die Bienen noch außer Honig? Die Antwort auf diese und viele weitere Fragen zum Thema Bienen erhaltet ihr bei unserem nächsten Kinderprogramm im Juni.
Wer: Kinder im Alter von 6 – 10 Jahren
Wann: Montag, 26. Juni 2023 16.00 – 18.00 Uhr
Achtung, früherer Beginn!
Wo:
Familienzentrum
Wie: Anmeldung bis 19. Juni 2023 an margret.boergerding@t-online.de
Die TeilnehmerInnen erhalten eine Bestätigungsmail am 20. Juni. Wir freuen uns auf euch, euer Team von „Natur und Umwelt pur“!
Gundermann-Konfekt und leckere Kräuter-Aufstriche
„Lecker, kann ich noch mehr haben?“ – „Gar nicht schlecht!“ So oder ähnlich klang es beim Kinderprogramm am 15. Mai, bei dem wir uns mit essbaren Wiesenkräutern beschäftigten.
Schon in der Vorstellungsrunde lernten wir den Gundermann genauer kennen. Wir fühlten den vierkantigen Stängel, bewunderten die hübschen blau-lila Blüten und schnupperten an den herzförmigen Blättern. Aus den Gundermann-Blättern stellten wir als erstes den Nachtisch her: die Blättchen einzeln am Stiel in flüssige Schokolade tauchen, auf Backfolie ablegen und zum Festwerden in den Kühlschrank stellen – schon fertig.
Nun lernten wir drei weitere wichtige Wiesenkräuter kennen: die Schafgarbe, die Knoblauchsrauke und das Gänseblümchen. Klar, das Gänseblümchen kennt jedes Kind, aber nur wenige wussten, dass man seine Blüten und Blätter essen kann. Das gilt auch für die Schafgarbe, deren fiederförmige Blätter als „Augenbrauen der Venus“ bezeichnet werden. Nachdem wir bei der Knoblauchsrauke noch den typischen Knoblauch-Duft der Blätter festgestellt hatten, ging es hinaus auf die Wiese zum Sammeln.
Erst Sammeln, dann schnippeln: Blitzschnell hatte jedes Kind die benötigten Pflänzchen in seinen Becher gefüllt und wir konnten rechtzeitig vor dem Regenguss zurück ins Familienzentrum. Jetzt hieß es SCHNIPPELN. Blätter von Schafgarbe und Knoblauchsrauke sowie die Blüten der Gänseblümchen wurden von den Stängeln gepflückt und in möglichst kleine Teile geschnitten oder gezupft. Eine Gruppe stellte daraus einen Kräuterquark her, die andere Gruppe rührte eine cremige Kräuterbutter. „Noch etwas mehr Salz? – Nee, das reicht.“ Alle schnitten, rührten, probierten, dann kam das Beste: die Verkostung. Kräuterbutter und Kräuterquark wurden auf Baguette-Scheiben gestrichen und zum Nachtisch das Gundermann-Konfekt aus dem Kühlschrank serviert – LECKER!
Die Wiesenkräuter-Küche kam gut an, und damit es jede(r) zu Hause nachmachen kann, gabs ein Rezeptblatt mit Kräuterbildern zum Mitnehmen.
Natur und Umwelt pur im Mai:
Wiesenkräuter kennenlernen und probieren
Kennt ihr Erd-Efeu, Wieselkraut und „Augenbrauen der Venus?“ Welche Kräuter hinter diesen Namen stecken, könnt ihr bei unserem Kinderprogramm im Mai herausfinden. Wir gehen hinaus auf die Wiese und lernen verschiedene Wiesenkräuter kennen. Einige von ihnen verarbeiten wir zu leckeren Kostproben wie z. B. Kräuterquark und Kräuterbutter.
Wer: Kinder im Alter von 6 – 10 Jahren
Wann: Montag, 15. Mai, 16.30 – 18.00 Uhr
Wo: Familienzentrum
Wie: Anmeldung bis 10.5.2023 an margret.boergerding@t-online.de
Die TeilnehmerInnen erhalten eine Bestätigungsmail.
Wir freuen uns auf euch, euer Team von „Natur und Umwelt pur“!
Fröhliche Baumgesichter
Zwanzig Kilo TON und vielerlei Naturmaterialien lagen bereit, als sich am am Montag nach den Osterferien 15 Kinder im Familienzentrum trafen, um fröhliche Baumgesichter zu gestalten. Doch zunächst stellte sich der Ahornbaum den Kindern vor und erzählte, wie er den Winter übersteht und wie er im Frühling durch die Sonne und den Regen wieder Kraft bekommt, um Blätter und Blüten wachsen zu lassen. Inzwischen legte Marline die reichlich gesammelten Schätze für die Gestaltung unserer Baumgesichter auf Tischen vor dem Familienzentrum bereit: Es gab Moos und Kiefernzapfen, Muscheln und Schneckenhäuser, Baumpilze und Nussschalen, Stöckchen und Federn.
Nun konnte es losgehen. Jedes Kind bekam einen Klumpen Ton – „das ist ein tolles Gefühl!“ – formte ein Oval und drückte es an seinem Gruppenbaum an.
Dann kam der kreativste Teil: Die Ausgestaltung der Gesichter. „Ohren aus Zapfen oder lieber aus Baumpilzen? Soll ich für die Augen Nüsse oder Herzmuscheln nehmen? Bekommt mein Baumgesicht einen Bart aus Moos?“ Alle waren fasziniert, was dabei entstand. Viele fröhliche Grinsegesichter mit coolen Frisuren zierten die Bäume rund um das Familienzentrum Jedes Gesicht hatte am Ende etwas Individuelles, einen ganz eigenen Charakter.
Irgendwann werden unsere Kunstwerke durch Regen, Tau und Sonne wieder verschwunden sein und alle Bestandteile wieder zurück in den Naturkreislauf gelangen. Doch bis dahin freuen sich vielleicht die BesucherInnen des Familienzentrums, wenn sie die lustigen Gestalten begrüßen.
Kinderprogramm im April: Fröhliche Baumgesichter
Habt ihr auch schon einmal einen Baum gesehen und darin ein Gesicht entdeckt? Oder habt ihr einen Teil eines Gesichts entdeckt, z. B. Augen, Ohren oder Nase, und ihr konntet euch den Rest des Gesichtes vorstellen?
Im April möchten wir mit euch fröhliche Baumgesichter an den Bäumen beim Familienzentrum aus Ton gestalten, die wir mit Naturmaterialien wie kleinen Ästen, Blättern, Zapfen oder Federn nach Lust und Laune verzieren. Wie wäre es mit einem Bart aus Moos, Augen aus Steinen und Ohren aus Schneckenhäusern? Wir schauen uns in der Umgebung um und werden kreativ mit dem, was wir finden.
Wer: Kinder im Alter von
6 – 10 Jahren
Wann: Montag, 17. April, 16.30 – 18.00 Uhr
Wo: Familienzentrum
Wie: Anmeldung bis 12.4. an
margret.boergerding@t-online.de
Die TeilnehmerInnen erhalten eine Bestätigungsmail. Wir freuen uns auf euch, euer Team von „Natur und Umwelt pur“!
Mülldetektive finden reiche Beute
„Und am Ende landet alles im Meer“!, so formulierte es Lionel, als er den vielen Müll im Graben unter der Kreisstraße sah. Er und 13 andere Mülldetektive waren am 13. März zum Kinderprogramm gekommen, um hochmotiviert mit ihrem Spezialwerkzeug, der Zange, auf die Pirsch zu gehen. Am Weg- und Straßenrand rund ums Familienzentrum und auf dem Hardtseeparkplatz waren schnell mehrere Eimer gefüllt; Kaffeebecher, Zigarettenschachteln, Chipstüten und gebrauchte Papiertaschentücher wurden eingesammelt. Die Menge an Zigarettenkippen war unendlich…
Besondere Fundstücke waren: ein Barbie-Stiefel, ein Messer, mehrere hübsche Kerzengläser. Das pinkfarbene I-Phone wurde inzwischen im Fundbüro abgegeben.
Schockiert waren die Kinder, als sie sahen, welche Mengen an Müll im Heckenabschnitt zwischen Hardtsee- und REWE-Parkplatz von verantwortungslosen Mitmenschen deponiert worden waren. Jede Menge Flaschen, Plastiktüten, Reste verschiedenster Mahlzeiten und deren Endprodukte – einfach so entsorgt.
Die traurige „Ausbeute“ wurde zum Familienzentrum gebracht und dort genauer unter die Lupe genommen sowie sortiert: Welche Gruppierungen gibt es? Was ist Wertstoff, was gehört in den Restmüll? Deutlich war das große Interesse und Vorwissen der Kinder zu merken und schnell waren wir beim wichtigsten Punkt, der …
Müllvermeidung. Pfandgläser, Mehrwegbeutel für Obst und Gemüse, Brotdosen und Trinkflaschen waren schnell als gute Möglichkeiten erkannt. Erstaunt waren die Kinder, dass es sogar Duschgel und Shampoo in fester Form gibt und so Kunststoff-Verpackungen eingespart werden können. Wir waren uns einig: Der beste Müll ist der, der gar nicht erst entsteht.
Jede(r) Mülldetektiv(in) erhielt eine Urkunde für fleißiges Müllsammeln und wer wollte, durfte seine Zange mit nach Hause nehmen, für eigene Müll-Touren. Herzlichen Dank für euren großartigen Einsatz, dank eurer Hilfe ist ein Stück von Ubstadt-Weiher „ganz schön sauber“!
Kinderprogramm im März: DIE MÜLLDETEKTIVE
Überall grünt und blüht es, nur sieht man leider in der Natur zu viele Dinge, die nicht dorthin gehören. Deshalb sind wir beim nächsten
Treffen von „Natur und Umwelt pur“ dem Müll auf der Spur. Ausgerüstet mit Zangen und Eimern sammeln wir rund ums Familienzentrum alles auf, was von gedankenlosen Menschen einfach
weggeworfen wird.
Das Spielen kommt auch bei diesem Termin nicht zu kurz – wir freuen uns auf euch!
Wer: Kinder zwischen 6 und 10 Jahren
Wo: Familienzentrum am Hardtsee
Wann: Montag, 13. März 2023, 16.30 – 18.00 Uhr
Anmeldung bitte bis 9. März an margret.boergerding@t-online.de
Ihr bekommt eine Bestätigungsmail.
Suchen und finden,
sammeln und entdecken –
SCHATZSUCHE im Februar
Fünfzehn neugierige Mädchen und Jungen waren am 13. Februar ins Familienzentrum gekommen, um draußen in der Natur eine Schatzsuche zu machen. Das Wetter war ein Traum – Sonne pur – und so ging es hinaus an den wunderschönen Hardtsee.
Nicht ein Schatz, sondern zehn Kostbarkeiten galt es zu finden. Dafür hatten die Helferinnen von „Natur und Umwelt pur“ für jedes Kind eine „Schatzkiste“ (Eierschachtel) vorbereitet. Im Deckel waren Bilder der zu suchenden Schätze zu sehen: eine Feder, ein Efeublatt, ein Stück Rinde, eine Muschel und vieles mehr. Manches war einfach und schnell gefunden, bei anderem konnte das Team der Alternativen Ecke helfen. Ahorn- und Robinienfrüchte, Schafgarbenblätter, Gänseblümchen und knallrote Hartriegelzweige fanden ihren Platz in den Schachteln, am Ende war jede Schatzkiste gut gefüllt.
Nach ausgiebiger Spielzeit und einem herrlichen Sonnenuntergang am See ging es zurück ins Familienzentrum. Alle stellten den anderen ihre schönsten Funde vor, bevor sie mit den gefüllten Kisten nach Hause gingen. Kleiner Tipp: Schickt doch mal Geschwister und/oder Eltern mit der Schachtel auf die Suche!
Wir freuen uns schon aufs nächste Mal am 13. März, wenn es heißt: „Die Mülldetektive sind unterwegs!“
Kinderprogramm im Februar: Schatzsuche in der Natur
Suchen und entdecken, finden und sammeln – das geht auch im Winter. Im Februar gehen wir hinaus in die Natur, schauen auf der Wiese, in
der Hecke und am Ufer, welche Natur-Schätze zu finden sind. Bestimmt sind schon erste Anzeichen des kommenden Frühlings zu sehen. Vielleicht finden wir Tierspuren?
Bitte warme unempfindliche Kleidung anziehen!
Wer:
Kinder im Alter von 6 – 10 Jahren
Wann: Montag, 13. Februar, 16.30 – 18.00 Uhr
Wo: Familienzentrum
Wie: Anmeldung bis 10.2. an margret.boergerding@t-online.de
Die
Teilnehmer/innen erhalten eine Bestätigungsmail.
Wir freuen uns auf euch, euer Team von „Natur und Umwelt pur“!
Walderlebnis für Kinder:
Füchse im Eisengrubenwald
Neunzehn Kinder waren gekommen, um am 16. Januar unter der bewährten Leitung des Waldpädagogen Frank Hoffmann die Tiere im Winterwald zu erforschen. Beim ersten Spiel „Ausbruch der Wildschweine“ bildeten die Kids zunächst mit einem langen dicken Seil ein Gehege für die „Rotte“. Einige im Kreis stehende Wildschweine wollten nun nach außen gelangen, was die anderen mit ihren Händen am Seil zu verhindern suchten. Anschließend ging es auf die Pirsch: Achtzehn (Holz-)Tiere waren im Unterholz, auf Ästen und im Moos gut versteckt und nur gemeinsam gelang es den guten Spähern alle zu finden.
Beim „Einfangen“ der Tiere gab es viel Wissenswertes zu erzählen. Wie sieht eine Ringelnatter aus? Ist das Tier mit den weißen Gesichtsstreifen ein Waschbär oder ein Dachs? Was ist der Unterschied zwischen einem Buntspecht und einem Eichelhäher, und was hat der Eichelhäher mit dem Eichhörnchen gemeinsam?
„Und wie kommen alle diese Tiere über den Winter?“ Dazu hatten die Kinder erstaunlich viel Vorwissen und konnten sicher entscheiden, wer in Winterschlaf, Winterruhe oder Winterstarre geht.
Als „winteraktiv“ wurde schnell der Fuchs erkannt, der an diesem Nachmittag ein wichtiges Thema war. Frank hatte zwei Fuchsfelle mitgebracht und alle konnten gut den Unterschied zwischen Winter- und Sommerfell fühlen und sehen. Zum Aufwärmen gab es das Spiel „Alle gegen alle“ und in der Pause warmen Orangen-Tee-Punsch und Mini-Brezel.
Dann wurde gemeinsam eine Fuchshöhle gebaut: Zwei Stämme bildeten die Seiten, eine lange Plane wurde zur Röhre und mit vielen Zweigen und Laub deckten die Kinder alles gut ab. Nun hieß es: Wer traut sich, durch den Fuchsgang zu kriechen? Frank half am Eingang und schon bald schaute beim Ausgang der erste „Fuchs“ heraus. Ein Kind nach dem anderen traute sich in die Dunkelheit der Höhle, gelegentlich ging unterwegs eine Mütze verloren, aber alle wollten noch einen zweiten Durchgang.
Wie Füchse sich im Dunkeln orientieren, konnten die Kinder bei der nächsten Aktion gut nachvollziehen. Ein sehr langes Seil war entlang einer Strecke zwischen den Bäumen befestigt. Mit verbundenen Augen galt es, sich vom Start zum Ziel zu bewegen. Vorsichtig tastete sich eins nach dem anderen mit den Händen am Seil entlang, auch die Füße mussten sicher aufgesetzt werden. Mal stand ein Strauch, mal ein ernstzunehmender Baum im Weg, dem man ausweichen musste ohne vom Weg abzukommen. Als alle gut ihr Ziel erreicht hatten, ging es zurück zum Spielplatz.
Dort begrüßte uns Franks Hund Emma, der bei den Aktionen immer dabei ist. Mit den Spielen „Alle gegen alle“ und „Anschleichen an die Maus“ ging der Nachmittag zu Ende und wir verabschiedeten uns von Frank und Emma.
Weihnachtskarten und Bienenwachs-Kerzen
Der Weihnachtsbaum leuchtete und es duftete nach Bienenwachs, als sich am 5. Dezember 15 Kinder zum Basteln im Familienzentrum einfanden. Zuerst stellten wir Weihnachtskarten her: getrocknete Farnblätter wurden aufgeklebt und mit glänzenden Mini-Sternchen verziert. Schön zu sehen, wie die Kinder mit wenig Material kreativ waren und verschiedenste Karten mit glitzernden Tannenbäumen entstanden.
Bienen im Liegestütz
Beim darauffolgenden Spiel „Die Bienenkönigin“ hatte die/der mit der Königskrone das Sagen. Die Kinder mussten als Arbeitsbienen die Anweisungen ausführen, beispielsweise mit den Flügeln schlagen,
laut summen, durch den Raum fliegen, auf einem Bein hüpfen oder auch Liegestütze machen. Es ging zu wie in einem Bienenstock und machte riesigen Spaß.
Wie entsteht Bienenwachs?
Eine echte Imkerin – nämlich unser Team-Mitglied Marline – hatte einige Infos zum Thema Bienenwachs vorbereitet. Am selbst gebastelten Modell sah man sehr schön: Die Arbeitsbienen produzieren das
Wachs mit speziellen Drüsen, die sich zwischen den Hinterleibsringen befinden. Sie „schwitzen“ aus ihren Wachsdrüsen winzig kleine Wachsplättchen aus (8 Stück, vier auf jeder Seite). Ursprünglich
haben sie eine weiße Farbe und bekommen die gelbe Färbung erst durch das Pollenöl (Inhaltsstoff der Blütenpollen). Mit ihren Mundwerkzeugen kneten sie das Material weich und bauen daraus die
sechseckigen Waben, in denen sie ihre Vorräte lagern und ihre Larven heranziehen.
Kerzenrollen – gar nicht so einfach
Vorgefertigte Wachsplatten mit Wabenmuster, wie sie auch die Imker verwenden, warteten nun darauf, von den Kindern zu Kerzen verarbeitet zu werden. Dafür hatte das Team die Platten mit Dinkelkissen
vorgewärmt, in Kühltaschen transportiert und mit den vorgeschnittenen Dochten konnte es losgehen. Mit etwas Hilfe wurde der kniffelige Anfang geschafft und dann hieß es: immer schön gerade bleiben
und rollen. Einige Platten erwiesen sich als etwas widerspenstig, dann kamen unsere Föne als Wärmespender zum Einsatz. So schaffte es jedes Kind, zwei wunderbar duftende Bienenwachs-Kerzen
herzustellen.
Zum Schluss blickten wir im Stuhlkreis zurück auf die verschiedenen Aktionen im Jahr 2022. Bei den Wünschen für das kommende Jahr standen Umweltspiele oder Schatzsuche im Freien und Basteln ganz oben
auf der Liste, auch Fledermausabend und Waldaktionen wurden genannt. Das Team verabschiedete sich von den Kindern mit der Erinnerung: „Nicht vergessen, die Stiefel schön geputzt
rauszustellen, damit der Nikolaus sie füllen kann.“
Natur und Umwelt pur im Dezember: Bienenwachskerzen und Weihnachtskarten
Im Dezember wird es bei unserem Kinderprogramm schon etwas weihnachtlich: Wir verarbeiten duftende Bienenwachsplatten zu schönen
Kerzen – vielleicht braucht ihr noch ein Geschenk?
Eine Imkerin wird uns ein wenig zum Thema Bienenwachs erzählen und wir machen ein Bienenspiel. Außerdem gestalten wir tolle Weihnachtskarten aus Naturmaterial.
Wenn ihr Lust habt, am 5. Dezember mit uns zu basteln und zu spielen, meldet euch an. Genügend Material und Werkzeug steht bereit, wir freuen uns auf euch!
Wo: Familienzentrum
am Hardtsee
Wer: Kinder zwischen 6 und 10 Jahren
Wann: Montag, 5. Dezember 2022, 16.30 bis 18.00 Uhr
Wie: Anmeldung bitte bis zum 1. 12. 2022 an margret.boergerding@t-online.de
Ob es mit der Teilnahme klappt, erfahrt ihr am 2. Dezember.
Herbstliches Basteln im Familienzentrum
Was mögen wir am Herbst? Dazu fiel jedem der 15 Kinder bei unserem November-Programm von „Natur und Umwelt pur“ etwas ein: das Blätterrascheln, die bunten Farben der Blätter, die Gemütlichkeit, der Laternenschein …
Wie entstehen die bunten Blattfarben? Marline gab uns die Erklärung: Bevor der Winter Einzug hält, tönen die Bäume und Sträucher ihre Blätter um: Grün kommt aus der Mode, dafür zeigen sich Gärten, Parks und Wälder in Gelb, Orange und Rot. Die Bäume gewinnen im Herbst möglichst viel Energie, indem sie den grünen Farbstoff Chlorophyll abbauen und die Vorratsstoffe bis zum Frühjahr in den Wurzeln, Ästen und Stämmen einlagern. Der Effekt: Nun kommen die gelben, roten und orangefarbenen Pigmente zum Vorschein und so bekommen wir einen herrlich bunten Herbstwald. Und diese bunten Blätter eignen sich gut zum Basteln.
Bastelkleber? Wir kochen ihn selbst!
Kleber wird beim Basteln fast immer gebraucht. Dafür braucht man nur Wasser und Mehl, sonst nichts. Wir gaben 150 g Mehl in einen Topf und rührten nach und nach 500 ml Wasser hinein. „Fast wie
Palatschinken-Teig!“ „Palatschinken sind das gleiche wie Pfannkuchen.“ Nachdem das geklärt war, hatten sich beim Rühren alle Mehlklumpen aufgelöst und die Mischung konnte vorsichtig erhitzt werden.
Eine klebrige Masse entstand – unser umweltfreundlicher Bastelkleber, den man sogar essen könnte.
Das Lagerfeuerlicht
15 ehemalige Senfgläser standen bereit, um von den Kindern in schön leuchtende Lagerfeuerlichter verwandelt zu werden. Dafür rissen wir zunächst gelbes, rotes und orangefarbenes Seidenpapier in
kleine Streifen. Nun kam unser Mehlkleister zum Einsatz: Dünn mit dem Pinsel auftragen, die Streifen abwechselnd darauf drücken, noch vorhandene Lücken mit weiteren Papierstreifen überkleben. Und
damit es wie ein richtiges Lagerfeuer aussieht, kleine Ästchen von außen aufkleben. Zum Schluss kam noch ein duftendes Bienenwachs-Teelicht hinein. Nach so viel Feinarbeit hatten sich alle eine
Spielerunde verdient – Raphael hatte wieder tolle Spiele vorbereitet.
Das Herbstblätter-Glas
Unser Team hatte viele bunte Blätter gesammelt, die ihren Platz auf einem weiteren Glas finden durften. Kreativ und geschickt ordneten die Kinder die roten, gelben, braunen und orangefarbenen Blätter
an und klebten sie fest. So entstanden ganz unterschiedliche Kunstwerke, eins schöner als das andere. Viel zu schnell verging die Zeit – aber alle konnten am Schluss ihre Gläser und eine eigene
Portion Mehlkleister mit nach Hause nehmen.
Wir wünschen euch eine gemütliche Herbstzeit!
Fellmützen und Mickymaus-Ohren,
Pilzhüte und Edelstein-Augen
Das alles und noch viel mehr gab es beim Herbstbasteln von „Natur und Umwelt pur“ am 24. Oktober.
Zu Beginn hielten wir Rückschau auf das Programm vor einem Jahr, bei dem wir Hunderte von Frühblüher-Zwiebeln gesetzt hatten. Im März/April 2022 war ein Blütenmeer aus Narzissen, Traubenhyazinthen und Krokussen am Wegesrand vor dem Familienzentrum zu sehen. Nun hatten wir von der Familie Amend eine Kiste voll Traubenhyazinthen-Zwiebeln geschenkt bekommen, und so verteilten die Kinder auch jetzt wieder Blumenzwiebeln rund ums FZ – Wildbienen und andere Insekten werden sich im kommenden Frühjahr freuen.
Dann ging es zum Basteln an drei Gruppentische. Eine reiche Mischung stand bereit: Kastanien und Eicheln, Bucheckern und Zapfen, Silberblatt-Fruchtstände und getrocknete Baumpilze, Schneckenhäuser, Fellstückchen, Wackelaugen, kleine Edelsteine und vieles mehr - dazu die nützlichen Hilfsmittel wie Kastanienbohrer, Klebe-Pads und Bastelkleber.
Und nun sprühte es nur so vor Kreativität. Kastanienköpfe bekamen Eichelohren oder Pilzhüte, Eichelmännchen und -weibchen erhielten praktische Kappen und Spitzenröckchen, Zapfeneulen wurde ein weißes Federkleid aufgemalt. Auch Roboter, Würmer und lustige Schnecken entstanden. Die Kinder waren mit viel Fingerfertigkeit, Geduld (verflixter Kleber!) und beeindruckendem Ideenreichtum aktiv und alle zeigten stolz ihre Fantasiegestalten aus Naturmaterial.
Zum Austoben hatte Raphael schöne Bewegungsspiele vorbereitet: Bei „Herbstwind im Wald“ wurden blitzschnell die Plätze getauscht und bei der „Herbst-Rallye“ mussten Kastanien und Eicheln mit Löffeln transportiert werden. Am Schluss konnten alle Kinder ihre tollen Figuren im Schuhkarton mit nach Hause nehmen.
Wir bedanken uns bei
17 Kinder erforschten den Weiherer Wald
Einige Spaziergänger waren überrascht: ein großer bunt bemalter LKW
stand am Montag, 26. September im Weiherer Wald neben der Grillhütte. Was war da los?
Das Ökomobil, ein fahrendes Forschungslabor des Landes Baden-Württemberg, war zu Gast bei unserem Kinderprogramm „Natur und Umwelt pur“. Siebzehn teilnehmende Kinder wurden vom Team des Ökomobils,
bestehend aus Jule, Charlotte und Amelie herzlich begrüßt.
„Was gehört alles zu einem Wald?“, lautete die Einstiegsfrage, auf die viele Antworten kamen. Um zu guten Waldforschern zu werden, müssen die SINNE trainiert werden. Beim ersten Spiel, dem Tierstimmen-Quiz, sollten die Kinder herausfinden, zu welchem Tier eine bestimmte Tierstimme gehört. Gar nicht so einfach, den Ruf eines Fuchses von dem einer Wildkatze zu unterscheiden!
Um das Sehen zu trainieren hatte Amelie 9 Holztiere im Wald versteckt. Auf leisen Sohlen pirschten die jungen Forscherinnen und Forscher durch den Wald und erspähten beispielsweise einen Frischling, den Steinmarder, den Igel und den Fuchs. Selbst der Buntspecht, der höher im Baum saß, wurde entdeckt.
Beim nun folgenden Duft-Rätsel fiel es den Kindern nicht schwer, z. B. Pfefferminze (wie Kaugummi) und Kaffee (morgens in der Küche) oder Zimt (Weihnachtsplätzchen) zu identifizieren. Ganz nebenbei lernte man, dass Pfefferminze außer im Garten auch in freier Natur an feuchten Stellen vorkommt, dass Kaffeebohnen an Sträuchern wachsen und Zimt aus gemahlener Baumrinde besteht.
Gut vorbereitet und ausgerüstet mit Plexiglas-Röhren ging es nun auf Tier-Fang. In der Laub- und Krautschicht fanden sich viele Kleintiere, die von den Kindern geschickt und vorsichtig in die Fangbehälter gebracht wurden. Spinnen, Asseln, Tausendfüßer, ein Regenwurm und viele andere Waldbewohner kamen jeweils einzeln in eine Röhre und wurden zur genauen Untersuchung mit zum Ökomobil genommen. Jedes Kind konnte nun sein Tier unter dem Stereo-Mikroskop betrachten.
Fast wie im Kino war es, als sich alle in einen Halbkreis vor den großen Monitor setzten. „Wir sehen jetzt einen Film, der nur einmal gezeigt wird und den nur ihr sehen könnt“. Nacheinander wurden im Inneren des Ökomobils die kostbaren Fänge unter das Spezial-Mikroskop platziert, draußen konnte man staunend jedes Tier superstark vergrößert sehen. Faszinierend: die schwarz glänzende Waldgrille, die Körperringe des Regenwurms, die Facettenaugen der Waldschabe. Zu jedem Tier gab es interessante Infos: Der Kopf des Tausendfüßers ist wie ein Fahrradhelm geformt, damit er gut durch die Boden- und Laubschicht kriechen kann. Je nachdem, wo die acht Augen bei einer Spinne sitzen, handelt es sich um eine Netz- oder eine Fangspinne. Die Wanze hat ihren Rüssel unter den Bauch gebogen, ausgeklappt kann sie mit ihm Pflanzensaft saugen. Am Schluss wurden alle Tiere wieder in ihrem Lebensraum Wald freigelassen.
Wie immer haben wir alle die Stunden im Wald sehr
genossen.
Vielen Dank an das wunderbare Team des Ökomobils!
Das große Krabbeln im Familienzentrum
Sechzehn junge InsektenforscherInnen trafen sich am 11. Juli im FZ bei „Natur und Umwelt pur“, um zu schauen, was auf der Wiese summt und brummt.
Bei der Vorstellungsrunde stellten sich Marienkäfer und Grashüpfer, aber auch Hummeln und Hornissen als Lieblingstiere heraus.
Alle kennen die Raupe Nimmersatt und mit ihr wurde die besondere Entwicklung vieler Insekten vom Ei über Raupe und Puppe zur fertigen Imago erklärt.
Christel hatte zwei wunderschöne selbstgemalte Puzzles mitgebracht, die die Kinder geschickt zur Wespe und Libelle zusammensetzten. So wurde allen der Aufbau aus Kopf, Brust und Hinterleib klar, dazu 6 Beine und je nach Art bis zu vier Flügel.
Gut ausgerüstet mit Lupengläsern ging es hinaus auf die Wiese hinterm Familienzentrum und schon bald waren die ersten Fänge zu verzeichnen: „Was ist denn das für ein Tier, vielleicht eine Motte?“ „Ich habe einen Grashüfer!“ „Ist das eine Hummel?“
Wir Helferinnen mussten neidlos anerkennen, dass die jungen FängerInnen wesentlich erfolgreicher waren als die Erwachsenen bei ihrer Vor-Exkursion. Vorsichtig nahmen wir die vielen verschiedenen Tierchen zur genauen Betrachtung mit und jedes Kind stellte seine Funde vor: Nachtigall-Grashüpfer, Siebenpunkt-Marienkäfer, drei verschiedene Hummelarten, Ameise, Schwebfliege, Honigbiene, Wanzen, Zikaden, Weichkäfer … sie alle haben eine Aufgabe im Nahrungsnetz der Natur. Klar, dass wir anschließend alle Tiere aus ihren Becherlupen wieder in ihrem Lebensraum freiließen.
Beim Spiel „Hummel, wie weit weg ist die Blume?“ gab es viel Bewegung: Krabbelnde, hüpfende, schwebende und rennende Kids machten sich auf den Weg zur Blüte, während die Fänger versuchten, sie abzuschlagen.
In der Abschlussrunde zeigte sich, dass das Tiere-Fangen und das Hummelspiel besonders beliebt waren. Jedes Kind bekam eine Forscher-Broschüre mit vielen weiteren Ideen in die Hand.
Wir bedanken uns bei den tollen TeilnehmerInnen unseres Juli-Programms und freuen uns darauf, wenn es nach den großen Ferien wieder los geht – das Team von „Natur und Umwelt pur“
Klimakonferenz der Füchse im Eisengrubenwald
„Ich heiße euch herzlich willkommen zur ersten Klimakonferenz der Füchse hier in Ubstadt-Weiher.“ So begrüßte am 27. Juni Marco Ieronimo, Waldpädagoge vom Waldmobil der „Schutzgemeinschaft Deutscher Wald“ siebzehn Kinder im Eisengrubenwald. Als Rossy Rotfuchs verkleidet berichtete er von den Problemen, die Füchse auf der ganzen Welt durch den Klimawandel bekommen haben und vermutlich noch bekommen werden.
Klima, Energie, Kohlenstoffdioxid – wichtige Begriffe und Zusammenhänge wurden kindgerecht erläutert und es wurde deutlich, dass die TeilnehmerInnen über einiges an Vorwissen verfügen.
Nach dem ersten Konferenzteil ging es hinein in den Wald. Um die Bäume näher kennen zu lernen, hieß die Aufgabe: Wir bauen einen Baum, als Bild aus Naturmaterial auf dem Erdboden. Äste und Zweige, Rinde und Wurzelstücke (selbstverständlich ließen wir alles Lebendige in Ruhe) wurden herbeigeholt und ein wunderbarer Baum gelegt. Ganz nebenbei lernten die Kinder die wichtige Rolle der Bäume beim Klimaschutz kennen, die Fotosynthese war vielen bereits bekannt.
Nach einer wohlverdienten Vesperpause zeigte Marco anhand eines Modells, wie der Treibhauseffekt funktioniert. Es wurde klar, dass nicht nur die Rotfüchse, sondern verschiedene Fuchsarten auf der ganzen Welt von der Klimaveränderung betroffen sind: Polarfüchse, Wüstenfüchse, Andenfüchse und Graufüchse beispielsweise. Jedes Kind durfte sich anschließend eine eigene Fuchsmaske basteln. Es war schön zu sehen, wie flink die Kinder waren und wie selbstverständlich sie sich gegenseitig beim Basteln unterstützten.
Aufmerksam hörten die KonferenzteilnehmerInnen einem Gespräch zwischen Rossy Rotfuchs und Polly Polarfuchs zu. Polly beklagte, dass sie durch den Klimawandel nicht mehr genug zu fressen habe und ihr Lebensraum immer kleiner werde. Klar wurde auch, dass alle Füchse weltweit ähnliche Probleme haben.
Zusammen erarbeiteten die Kinder-Füchse Möglichkeiten, um Energie zu sparen und weniger Klimagase freizusetzen. Unser Motto war ja: wir Klimafüchse - gemeinsam sind wir schlau!
Selbstverständlich kam bei all der Theorie auch das Spielen nicht zur kurz: Als Fuchs konnte man auf dem Seil entlang schnüren und am Schluss zielgenau auf die Maus springen!
Wir bedanken uns bei den tollen Kindern, die als Klimafüchse an der Konferenz teilgenommen haben und bei Marco Ieronimo vom Waldmobil für dieses besondere Programm im Eisengrubenwald.
Kräutersalbe kochen
Kräuter kennenlernen: „Mein Blatt ist kuschelig weich, mein Blatt ist schmal mit mehreren Adern, ich habe eine kleine Blüte in der Hand.“ So oder ähnlich beschrieben die Kinder ihr Gefühl, als sie mit verschlossenen Augen die Pflanzenteile in ihrer Hand betasteten. Spitzwegerich, Gänseblümchen und Storchschnabel – das waren die drei auserwählten Kräuter für unsere Salbe, denen eine juckreizstillende und heilende Wirkung nachgesagt wird. Bild- und Wortkarten halfen dabei, alles richtig zuzuordnen.
Sammeln und Salbe kochen: In Gruppen ging es nach draußen in den Hof des Familienzentrums und jede/r sammelte drei Spitzwegerichblätter, ein Storchschnabelblatt und drei Gänseblümchen-Blüten. An den vorbereiteten Arbeitsplätzen wartete für jede/n ein Babygläschen (der „Kochtopf“ für die Salbe) mit 3 Esslöffeln Olivenöl. Jetzt war konzentriertes Arbeiten gefragt: 25 Wachsplättchen abzählen, das „Grünzeug“ klein schneiden, alles ins Glas füllen und mit einem Weidenzweig umrühren. Nun 10 Minuten lang über einem Teelicht sanft köcheln lassen, bis alles Wachs geschmolzen ist. Anschließend wurde die Mischung durch ein Sieb in beschriftete Döschen gegossen und die Salben zum Festwerden in den Kühlschrank gestellt.
„Kräuterbutter-Spiel“: Wie schön, dass wir noch Zeit für ein Spiel hatten: Jedes Kind bekommt eine Heilpflanze zugeordnet. Wird der Pflanzenname aufgerufen, müssen z.B. alle Spitzwegeriche blitzschnell ihre Sitzplätze wechseln. Das Kind in der Mitte versucht bei der Gelegenheit einen Platz zu ergattern, denn es fehlt ein Sitzplatz; bei Kräuterbutter müssen alle den Platz tauschen. War das ein Spaß!
Am Schluss konnte jede/r Teilnehmer/in die selbst hergestellte „Spitzwegerich-Gänseblümchen-Storchschnabel-Salbe“ aus dem Kühlschrank holen und das Rezept dafür mitnehmen.
Mülldetektive finden reiche Beute
“Kann’s jetzt losgehen?” Manch eine(r) konnte es kaum erwarten, auf die Pirsch zu gehen, obwohl die Sammelobjekte nicht gerade appetitlich waren: Es ging um das Thema Müll beim April-Kinderprogramm und alle Kids waren hoch motiviert, die Umgebung des Familienzentrums zu säubern. Am Weg- und Straßenrand und auf dem Hardtseeparkplatz waren schnell mehrere Eimer gefüllt; Kaffeebecher, Zigarettenschachteln, Chipstüten, gebrauchte Papiertaschentücher und Masken wurden eingesammelt. Die Menge an Zigarettenkippen war unendlich, zum Glück waren alle kleinen Detektive mit ihrem Spezialwerkzeug – der Müllzange - ausgestattet.
Schockiert waren die Kinder, als sie sahen, welche Mengen an Müll im Heckenabschnitt zwischen Hardtsee- und REWE-Parkplatz von verantwortungslosen Mitmenschen deponiert worden waren. Jede Menge Flaschen, Plastiktüten, Reste verschiedenster Mahlzeiten – einfach so entsorgt.
Die traurige “Ausbeute” wurde zum Familienzentrum gebracht und dort genauer unter die Lupe genommen sowie sortiert: Welche Gruppierungen gibt es? Was ist Wertstoff, was gehört in den Restmüll? Deutlich war das große Interesse und Vorwissen der Kinder zu merken und schnell waren wir beim wichtigsten Punkt: Der beste Müll ist der, der gar nicht erst entsteht!
Doch das Beste kam zum Schluss: Als Überraschung hatten fleißige Osterhäsinnen viele hübsche Eier im Garten des Familienzentrums versteckt. Im Gras und im Kies, in Sträuchern und Büschen, am Zaun und unter Bänken - diese Suche machte besonders viel Spaß! Auf welche Weise die gekochten Eier mit natürlichen Materialien gefärbt und verziert worden sind, erfahrt ihr in einem gesonderten Bericht.
Jede(r) Mülldetektiv erhielt eine Urkunde für fleißiges Müllsammeln sowie die Broschüre “Nachrichten aus der Tonne” und wer wollte,
durfte seine Zange mitnehmen.
Herzlichen Dank für euren großartigen Einsatz, dank eurer Hilfe ist ein Stück von Ubstadt-Weiher “ganz schön sauber”!
Garten in der Schachtel – genauer: in der Klorolle
„Dann können wir im Herbst aus den Kürbissen Gesichter schnitzen“, war eine spontane Idee bei der Begrüßungsrunde im März-Programm von „Natur und Umwelt pur“. Es ging um Pflanzen, ihre Samen, Blüten und Früchte. Verschiedene Sämereien wurden angeschaut und die Kinder bestaunten: die Feinheit von Fingerhutsamen, den Größenunterschied zwischen Tomaten- und Bohnensamen, die Größe eines Nussbaums, der aus einer Walnuss heranwächst.
Egal, ob wir Kürbis- oder Tomatensuppe, Radieschen-Brote oder Schnittlauch-Quark essen wollen, alles muss erst wachsen, ebenso die Blüten für hübsche Blumensträuße mit Kosmeen und Spinnenblumen. Alles beginnt mit der Aussaat, und dafür gings nach draußen.
Zuerst bastelten wir bunte Fähnchen, um später die Saatbecher damit zu kennzeichnen. Auch wenn der verflixte Kleber nicht immer dort landete, wo wir es gerne wollten – schließlich hatte jede/r 14 hübsche Flaggen fertig. Nun ging es ans Schneiden der Untersetzer aus halbierten Tetrapaks und der Klorollen-Aussaat-Töpfchen. Dann konnten die Anzuchterde eingefüllt, die unterschiedlichen Samen platziert und vorsichtig mit Erde bedeckt werden. Angießen nicht vergessen und das richtige Fähnchen in den richtigen Becher – fertig.
In der Abschlussrunde träumten alle schon davon, wie aus den Samen prächtige grüne Pflanzen
wachsen werden.
Sicher warten die TeilnehmerInnen schon gespannt darauf, welche Pflanze als erstes ihre grünen Blättchen zeigen wird. Bei unserer Testschachtel war Radieschen der Sieger, dicht gefolgt von den
Kosmeen. Wenn die Pflanzen größer geworden sind, muss man sie in eigene Töpfe umsetzen. Ab Mai dürfen sie dann ins Freiland.
Wir wünschen allen kleinen Gärtnerinnen und Gärtnern viel Freude und Erfolg bei der Anzucht ihrer Pflanzen und eine reiche Ernte!
Weidenlichter basteln
Die Idee war aus einer Gartenzeitschrift, der Landlust. Man nehme durchbohrte Holzscheiben, lange Weidenruten, Recycling-Senfgläser, etwas Schnur und eine Honigwachskerze – fertig ist ein dekoratives Windlicht. In weniger stürmischen Zeiten an einem Baum oder Rosenbogen aufgehängt, erleuchten sie den Garten oder die Terrasse. Das müsste man doch mit Kindern gut basteln können, dachten wir.
Die Vorbereitung: Marline und Wolfgang sägten Holzscheiben und bohrten in jede Scheibe kreisförmig angeordnet 6 Löcher (herzlichen Dank!). Für die Ernte der Weidenzweige schnitten einige Aktive die 4 Kopfweiden am Berzbach (siehe Bericht in der 6. KW), sortierten geeignete Ruten aus und brachten sie ins Familienzentrum.
Die Durchführung: „Die sind aber lang!“, staunten die Kinder, die am 14. Februar zum Programm „Natur und Umwelt pur“ gekommen waren und meinten damit die Weidenrutenbündel, die vorbereitet auf den Tischen bereitlagen. Zunächst aber gab es Interessantes und Wissenswertes zu den Weiden und ihrer Verwendung. Wir erfuhren, dass die Zweige dieser besonderen Bäume nicht nur für Körbe, sondern auch für Besen, Zäune und sogar Hauswände benutzt wurden. Dann ging es los mit dem Basteln. Jede/r suchte sich 6 schöne Ruten heraus und schnitt sie so zurecht, dass sie durch die Löcher der Baumscheiben passten. Unten und oben banden wir sie mit Hanfkordel zusammen und schon war die Weidenlaterne fertig. Schön, wie sich alle gegenseitig geholfen haben! Das Senfglas mit der Kerze konnte am Schluss durch die biegsamen Ruten eingesteckt werden. Wer wollte, durfte sich für ein zweites Exemplar die Baumscheibe selbst bohren. Mit einer Schablone wurden die 6 Löcher angezeichnet und der Akkubohrer konnte zum Einsatz kommen. Dank Marline an der Bohrmaschine schafften es alle, die akkuraten Bohrungen zu setzen. Toll, wie viele junge Heimwerker es gibt! Das Weidenmaterial und die Baumscheiben inspirierte einige Kinder dazu, eigene Kreationen zu machen – so entstanden noch hübsche Standlichter.
Zum Abschluss präsentierten alle stolz ihre Werke und jede/r durfte Wünsche für das weitere Jahresprogramm äußern. Vielen Dank für eure schönen Ideen und Anregungen! Wir freuen uns schon auf das Programm im März – das Team von „Natur und Umwelt pur“
Wildschweinrotte im Eisengrubenwald?
Walderlebnis für Kinder
Fünfzehn Kinder waren gekommen, um am 17. Januar unter der bewährten Leitung des
Waldpädagogen Frank Hoffmann die
Tiere im Winterwald zu erforschen. Mit einem langen dicken Seil bildeten die Teilnehmenden zunächst einmal ein „Gehege“ für die „Wildschweinrotte“, die versuchen musste auszubrechen. Anschließend
ging es auf die Pirsch: Fünfzehn (Holz-)Tiere waren im Unterholz und auf Ästen versteckt und wurden von den guten Spähern alle gefunden.
Beim „Einfangen“ der Tiere gab es viel Wissenswertes zu erzählen. Die Unterschiede zwischen Baum- und Steinmarder, zwischen Ringelnatter, Kreuzotter und Blindschleiche oder auch zwischen Buntspecht und Eichelhäher wurden thematisiert. Bei der Klärung der Frage „Wie kommen diese Tiere über den Winter?“ brachten die Kinder ihr umfangreiches Vorwissen über Winterschlaf, Winterruhe und Winterstarre ein.
Als „winteraktiv“ wurde schnell das Reh erkannt, das an diesem Nachmittag ein wichtiges Thema war. Frank hatte mehrere Rehfelle und Gehörne mitgebracht und alle konnten gut den Unterschied zwischen Winter- und Sommerfell fühlen und sehen. Sie lernten, dass Bambi kein Rehkitz, sondern ein Hirschkalb ist und dass der Mann vom Reh Rehbock heißt.
Vier mutige Jungen und Mädchen durften sich anschließend als Rehe im Unterholz verstecken. Jede/r deckte sich mit ein oder zwei Rehfellen zu. Zusätzlich häuften die anderen an den Seiten Laub und Äste zur Tarnung auf, bis kein Stückchen Anorak mehr hervorblitzte. So zusammengekauert warteten die „Rehe“ tapfer, bis sie von der Gegengruppe gefunden und erlöst wurden.
Zurück am Spielplatz begrüßte uns Franks Hund Emma, der bei den Aktionen immer dabei ist. Mit den Spielen „Alle gegen alle“ und „Anschleichen der Wölfe“ ging der Nachmittag zu Ende und wir verabschiedeten uns von Frank und Emma. Wir freuen uns schon jetzt auf unsere nächste gemeinsame Aktion,
euer Team von „Natur und Umwelt pur“
„Natur und Umwelt pur“
– das war das Jahr 2021
Hallo Kinder und interessierte TeilnehmerInnen an unserem Natur- und Umweltprogramm, auch dieses Jahr konnten wir mit „coronakonformen Angeboten“ jeden Monat mit euch Kontakt halten! Wisst ihr noch, was wir gemeinsam Schönes erlebt haben?
Es gab Vogelfutterspender aus Tetrapaks, bedruckte Spielebeutel zum Selbermachen, Gärten in der Schachtel und Wildbienen-Nisthilfen aus Konservendosen. Ihr konntet duftende Körperbutter-Pralinen herstellen und die Welt der Mini-Dinos (Zauneidechsen) erkunden. Im Juli durften wir das Ökomobil zum Thema Wiese begrüßen. Im Herbst konnten wir uns treffen und es wurden schaurig-schöne Kürbisse geschnitzt und Blumenzwiebeln gepflanzt. Den Abschluss machten Weihnachts-Bastelsets mit getrockneten Blüten. (Übrigens – auf unserer Homepage gibt es viele Bilder und Anleitungen unter „Kinderprogramm“.)
Wir bedanken uns sehr herzlich für die tollen Rückmeldungen! Wir freuen uns, dass euch unsere Angebote Spaß gemacht haben und es so viele Kinder gibt, die an der Natur interessiert sind und auch ein beeindruckendes Wissen haben.
Für das nächste Jahr haben wir schon einige Aktionen für euch in Planung. Auf unserem Wunschzettel steht für den Januar die Outdoor-Aktion „Der Wald im Winter“ mit dem Naturpädagogen Frank Hoffmann und seinem Hund Emma.
Wann: Montag, 17. Januar 2022, 15.00 bis 17.00 Uhr
Anmeldung ab sofort bis 9. Januar 2022 möglich
Wer: Kinder zwischen 6 und 10 Jahren
Wie: Mail an margret.boergerding@t-online.de
Wichtig: Wir können erst sehr kurzfristig sagen, ob die Coronaverordnungen dann ein Treffen ermöglichen. Ihr werdet drei Tage vorher benachrichtigt.
Wir wünschen euch und euren Familien ein fröhliches Weihnachtsfest und ein glückliches Jahr 2022!
Euer Team von „Natur und Umwelt pur“
„Natur und Umwelt pur“ im Dezember: Weihnachtsbasteln mit getrockneten Blüten
Im Dezember können wir uns leider nicht im Familienzentrum treffen. Mit unserem BASTELSET könnt ihr Geschenke und Weihnachtskarten aus nachhaltigen Materialien selbst zuhause basteln.
(Fast) alles was ihr dafür braucht, bekommt ihr von uns kostenlos nach Hause gebracht. Unser Set enthält viele verschiedene getrocknete Blüten und Blätter, Karten-Rohlinge aus Recyclingpapier, einen Bilderrahmen zum Aufhängen oder Stellen, Stoff- und Pappstücke, rotes Seidenpapier und eine genaue Anleitung.
Sicher habt ihr eine Schere, flüssigen Bastelkleber und alte Zeitungen zu Hause. Gut wäre eine Pinzette für die Trockenblumen.
Wer: alle Kinder zwischen 6 und 10 Jahren
Wann: Bestellung ab sofort bis 10.12. möglich
Wie: Mail an margret.boergerding@t-online.de
Das Team von „Natur und Umwelt pur“ wünscht euch viel Spaß beim kreativen Basteln. Wir freuen uns immer über Bilder eurer Ergebnisse.
Kinder pflanzen 500 Blumenzwiebeln
„Das sind aber viele…!“, meinten Elise, Marlene und Greta, als sie einen Blick in die Schachtel geworfen hatten. Tatsächlich waren es insgesamt 500 Blumenzwiebeln, die am Montag, 15.11.21 in die Erde kommen sollten – lila Krokusse, rote Wildtulpen, gelbe Narzissen und blaue Traubenhyazinthen.
Die Zwiebeln der vier verschiedenen Arten konnten die Kinder anhand von Form und Größe gut identifizieren und viele wussten, wie die Blüten später einmal aussehen werden. Allen war auch klar, dass die Frühblüher nicht nur uns Menschen mit ihrer Farbenpracht erfreuen, sondern auch für Bienen und andere Insekten eine wichtige und vor allem die erste Nahrungsquelle im Frühling sein werden.
Auf einem Streifen am Rande vom Feldweg, direkt in Sichtweite des Familienzentrums, wurde in drei Gruppen gegärtnert. Ausgerüstet mit kleinen Schaufeln und Hacken ging es an die Arbeit: je nach Sorte ein flaches oder tieferes Loch ausheben und vier bis sechs Zwiebelchen mit der Spitze nach oben einsetzen. Praktisch war es, wenn man die Erde nicht zu weit weggeworfen hatte, denn die Zwiebeln mussten wieder sorgfältig bedeckt werden. Verschiedene Methoden wurden ausprobiert; die einen lockerten die Erde mit kräftigen Hieben, andere tauschten die Schaufeln untereinander aus, wieder andere nutzten schon vorhandene Mauselöcher. Prima, wie so viele fleißige Hände es in einer Dreiviertelstunde schafften, alle 500 Blumenzwiebeln in der Erde zu verstecken!
Einen Topf für zuhause: Inzwischen war es dunkel geworden und im Familienzentrum war bereits alles für den zweiten Teil vorbereitet. Um daheim das Wachsen und Blühen der frühblühenden Zwiebelpflanzen beobachten zu können, bepflanzte jedes Kind einen eigenen Topf - mit Rinde vor der Kälte geschützt und in einem Jutesack dekorativ verpackt. Damit alles hält, wurde eine hübsche Schnur herumgewickelt (danke an Marline fürs Kordeldrehen!). So kann der Blumentopf, gefüllt mit Pflanzerde und bestückt mit Blumenzwiebeln von Tulpen, Narzissen und Traubenhyazinthen im Freien überwintern.
Abschlussrunde: Gefragt, welcher Teil des Nachmittags ihnen besser gefallen habe, lautete bei den meisten Kindern spontan die Antwort: beides. In der Abschlussrunde träumten wir schon ein wenig davon, wie es im Frühjahr am Wegrand beim Familienzentrum blühen wird und die Blüten von Hummeln, Bienen und Wildbienen umschwirrt werden.
Uns hat es auf jeden Fall super gefallen, ihr Kinder wart wieder eine tolle Gruppe.
Das Team von „Natur und Umwelt pur“: Marline, Gisela, Christel und Margret
Schaurig-schöne Kürbisgesichter
ORANGE war die vorherrschende Farbe im Garten des Familienzentrums bei unserer Kinder-Aktion am 11. Oktober. Riesige Kürbisse standen bereit, um ideenreich bearbeitet zu werden und das Interesse daran war groß.
Schon bei der der Begrüßungsrunde stellte sich heraus, dass fast alle TeilnehmerInnen Kürbisse gernhaben: am liebsten in Form von leckerer Kürbissuppe. Aber ob auch die von Marline gebackenen Kürbiskekse schmecken würden? Das sollte sich am Ende des Nachmittags herausstellen …
Zunächst wurde ein wenig darüber gesprochen, warum die Menschen ausgehöhlte Kürbisse als Laternen vor die Tür stellen und woher Halloween eigentlich kommt. Sogar ein Herbstlied wurde angestimmt! Dann ging es an die Arbeit: Mit scharfen Messern wurde zuerst der Deckel herausgeschnitten, dann mit großen Löffeln die Kerne und das lose Fruchtfleisch entfernt. „Mit der Hand geht es noch besser,“ und „Ist das schön glitschig!“ war zu hören. Große Mengen an „Kürbis-Innereien“ sammelten sich in Schüsseln und großen Eimern.
Nun kam der kreative Teil: Die Kinder zeichneten Augen, Nase und Mund mit abwischbaren Stiften vor. Einige bevorzugten eher runde Formen, bei anderen ging es eher zackig zu, und manches Kürbisgesicht bekam sogar Ohren. Mit den Messern wurden nun die aufgebrachten Motive kunstvoll ausgeschnitten. Konzentriert waren die Kinder bei der Sache und alle unterstützten sich gegenseitig. Trotz des Umgangs mit scharfen und spitzen Werkzeugen gab es an diesem Nachmittag keinerlei Verletzungen! So entstanden 15 wunderschöne Kürbislaternen, die nun abends im Hauseingang leuchten können.
Zum Abschluss probierten alle die Kürbiskekse und waren sich einig: Die Kekse und
das Schnitzen waren das Schönste an diesem Nachmittag. Stolz transportierten die Kinder ihre schweren Kunstwerke nach Hause!
Die Wiese lebt – Natur erforschen mit dem Ökomobil
Am Montag, den 19. Juli 2021, war das rollende Naturlabor des Landkreises Karlsruhe zu Gast beim Kinderprogramm der Alternativen Ecke. Insgesamt 24 Kinder konnten – zeitlich versetzt in zwei Gruppen und angeleitet durch vier Mitarbeiterinnen des Ökomobils – das Leben auf der Wiese erkunden.
Was gehört alles zu einer Wiese? Allen fiel eine Pflanze oder ein Tier ein, auch das Sonnenlicht und der Boden wurden als wichtige Bestandteile genannt. Mit Hilfe einer Schnur entstand ein Spinnennetz zwischen den Kindern, das die Zusammenhänge in der Natur veranschaulichte: Wenn es an einer Stelle wackelt oder reißt, hat es Auswirkungen auf alle.
„Ubstadt-Weiher ist wohl ein richtiger Glücks-Ort,“ meinte Juliane Saar (Leiterin des Ökomobils), als sich herausstellte, dass fast jedes Kind schon ein vierblättriges Kleeblatt gefunden hatte. Weiß-Klee und Rot-Klee gehörten zu den Pflanzenfunden, aber auch der gelb blühende Hornklee, dessen Samenkapseln tatsächlich wie kleine Hörner geformt sind. Jede/r zeichnete eine Lieblingspflanze, dabei entstanden wunderschöne Pflanzenporträts.
„KAROTTE“, so ertönte es laut von allen zusammen, als sie den Geruch der Wilden Möhre beschreiben sollten. Tatsächlich ist unsere Gartenmöhre durch Züchtung aus der Wilden Möhre entstanden. In der Blütezeit ist sie besonders leicht zu erkennen, denn in der Doldenmitte befindet sich meist eine schwarze bis rosarote Einzelblüte, mit der sie Insekten anlockt.
Heuschrecken und Wanzen, Bienen und Ameisen, Käfer und viele andere Wiesenbewohner wurden vorsichtig von den jungen NaturforscherInnen in Bechergläser eingefangen und zur genauen Untersuchung mitgenommen. Jedes Kind konnte sein Tier unter dem Stereo-Mikroskop betrachten und anschließend der Gruppe vorstellen. Zusätzlich gab es viele Informationen zu ihren Tieren.
Fast wie im Kino war es, als sich alle in einen Halbkreis vor den großen Monitor setzten. Im Inneren des Ökomobils wurden nacheinander die kostbaren Funde unter das Mikroskop gelegt, draußen konnte man staunend die Blüten, Insekten und anderen Tiere superstark vergrößert sehen. Faszinierend: das Horn des Hornklees, die Facettenaugen einer Honigbiene oder die Strahlenblüten der Wilden Möhre. Am Schluss wurden alle Tiere wieder in ihrem Lebensraum Wiese freigelassen.
Ein herzlicher Dank geht an die interessierten und wissbegierigen Kinder, die jeweils eine harmonische Gruppe bildeten, und natürlich an das tolle Team des Ökomobils!
„Natur und Umwelt pur“: Erforsche die Welt der Mini-Dinos
Bei unserem Kinderprogramm im Juni geht es um das Reptil des Jahres 2020 und 2021 – die ZAUNEIDECHSE.
Was genau sind eigentlich Reptilien? Was bedeutet wechselwarm? Was fressen Zauneidechsen und wie bekommen sie Babys? Forsche mit Rätseln, Spielen, Experimenten und einem Eidechsengedicht. Finde kleine Mini-Dinos im großen Wimmelbild und bastle dir deine eigene Zauneidechse mit dem doppelseitigen Bastelbogen. Dazu gibt es praktische Tipps, wie du selbst den schicken Tierchen helfen kannst.
Das alles ist in unserem zehnseitigen Leporello enthalten, das wir dir gerne kostenlos vorbeibringen.
Wer: Alle Kinder zwischen 6 und 10 Jahren
Wann: Anmeldung ab sofort bis 25. Juni 2021
Wie: Mail an margret.boergerding@t-online.de
Körperbutter-Pralinen und Lippenstift – selbstgemacht!
Bei unserem Kinderprogramm im Mai geht es um die Hautpflege. Nur drei Zutaten braucht man für die Herstellung von duftender Körperbutter
und pflegendem Lippenstift. Wir haben uns entschlossen, regionale Zutaten zu nehmen: in unserem Set ist Butterschmalz und Bienenwachs enthalten. Du benötigst noch zusätzlich Sonnenblumenöl und
schon kann es losgehen.
Wir bringen dir das kostenlose Set gerne kontaktlos vorbei!
Wer: Kinder zwischen 6 und 10 Jahren
Wann: Anmeldung ab sofort bis 21. Mai 2021
Wie: Mail an margret.boergerding@t-online.de
Riesiges Interesse an „Garten in der Schachtel“
Viele Kids mit grünem Daumen gibt es in Ubstadt-Weiher: 34 Sets mit spannendem Inhalt konnten wir bei unserer April-Aktion verteilen. Das Anzucht-Set enthielt verschiedene Sämereien wie zum Beispiel Johannisbeertomate und Schnitt-Knoblauch, sowie Blumensamen von Sonnenblumen und Cosmea. Es gab ein Rezept und die passende Blütenlust-Mischung für die Herstellung von Samenbomben. Und im „Radieschen-Kino“ kann man das Wachstum der winzigen Wurzeln und Keimblätter genau nachverfolgen.
Das Team von „Natur und Umwelt pur“ hatte viel Spaß bei der Vorbereitung: Wir haben Eierschachteln gesammelt und beklebt, Samen eingetütet, leere-CD-Hüllen besorgt und alles in Schachtelsets zusammengepackt. Wir wünschen euch genauso viel Freude beim Gießen und Beobachten, Vereinzeln und Auspflanzen der Setzlinge und natürlich beim Ernten. Gerne dürft ihr uns weitere Bilder eurer Ergebnisse senden.
Und hier sind die Anleitungen zum Set:
Garten in der Schachtel – „Natur und Umwelt pur“ im April 2021
Rote Radieschen, gelbe Tomaten, grüner Schnitt-Knoblauch, orange Cosmea, alles das wächst aus Samen heran. Einige kann man essen, andere sind für Wildbienen nützlich. Mit unserem Aussaat-Set kannst du verschiedene Pflanzen heranziehen und beobachten. Wir bringen dir das kostenlose Set gerne kontaktlos vorbei.
Wer: Kinder zwischen 6 und 10 Jahren
Wann: ab sofort bis 13. April 2021
Wie: Mail an margret.boergerding@t-online.de
Viel Spaß beim Aussäen und Beobachten!
„Natur und Umwelt pur“ im März:
Wir basteln Wildbienen-Nisthilfen
Jetzt fliegen sie wieder, die kleinen Summer mit dem orange-farbenen Plüsch-Popo: Mauerbienen und andere Wildbienen starten im März ihre Saison. Für ihre Nester brauchen sie Hohlräume, in die sie ihre Eier zusammen mit einem Futtervorrat legen. Zum Beispiel in Schilf- oder Pappröhrchen vollzieht sich unbemerkt die Entwicklung vom Ei über Larve und Puppe bis zum fertigen Insekt. Die erwachsenen Wildbienen schlüpfen im nächsten Frühjahr und sorgen bei der Nahrungssuche auf Blüten gleichzeitig für deren Bestäubung.
Wir haben für euch im März ein Bastelset vorbereitet, mit dem ihr eine tolle Wildbienen-Nisthilfe selbst herstellen könnt.
Das bekommst du von uns: eine vorgebohrte Dose, Schraube, Mutter,
L-Haken, Draht, Schilf- und Pappröhrchen, Pfeifenputzer, Schleifpapier, Gipspulver
Was du sonst noch brauchst: Messbecher für 50 ml, Holzstab oder Zweig zum Umrühren, Zeitung zum Unterlegen, große Schüssel. Zum Verzieren benötigst du Wollreste oder ein altes T-Shirt.
Wer: kostenlos für alle Kinder zwischen 6 und 10
Wann: Anmeldung ab sofort bis 19. März
Ab dem 20. März bringen wir dir das Bastelset gerne kontaktlos vorbei, melde dich per Mail bei margret.boergerding@t-online.de
„Natur und Umwelt pur“ – Tic tac toe to go
Sammeln, malen, basteln und spielen – alles das kannst du mit unserem Februar-Set. Mit selbstgemachten Marienkäfer- und Bienen-Spielsteinen und einem Mitnehmbeutel als Spielfeld macht das bekannte Spiel Tic tac toe noch mehr Spaß!
Zusätzlich lernst du das afrikanische Spiel „Mti“ kennen. Alles was du brauchst, hast du sicher daheim: Wasserfarben, wasserfester Stift, Klebstoff, Zeitungspapier und eine Sicherheitsnadel.
Das bekommst du von uns: eine genaue Bastelanleitung, einen Stoffbeutel, der auch als Spielfeld dient (selbstgenäht aus
recycelter Gardine), zwei Pappschablonen, Kordel, Pergamentpapier, eine Karte mit der Spielanleitung.
Außerdem sammelst du noch 10 kleine Kieselsteine, dann kann es losgehen.
Wer: Kinder von 6 bis 10 Jahre
Wann: ab sofort bis 22. Februar
Wir bringen dir das Bastelset gerne kontaktlos vorbei, melde dich bitte per Mail bei margret.boergerding@t-online.de
Natur und Umwelt pur im Januar: Futterspender bauen
Hallo Kinder, wir hoffen, dass ihr eine gute Ferienzeit und ein schönes Weihnachtsfest hattet. Da wir uns in den nächsten Wochen nicht im Familienzentrum treffen können, möchten wir euch unser Angebot für den Januar vorstellen:
Vogelfütterung im Winter
Wir Menschen haben die Natur durch unsere Eingriffe dahingehend verändert, dass die Tiere immer weniger natürliche Nahrung finden. Wir (das Team von „Natur und Umwelt
pur“) sind der Meinung, dass den Vögeln in Zeiten des Nahrungsmangels, also im Winter, das Überleben erleichtert werden muss.
In unseren Gärten gibt es vorwiegend zwei Gruppen von Vögeln – die Körnerfresser und die Weichfutterfresser. Zur Gruppe der Körnerfresser gehört z.B. Meise, Fink, Spatz, Kernbeißer und Dompfaff.Kleiber, Specht und Zeisig fressen ebenfalls Körner, nehmen aber auch Weichfutter an. Zu den Weichfutterfressern gehören unter anderem Amsel, Drossel, Star, Rotkehlchen, Baumläufer, Heckenbraunelle, Wintergoldhähnchen und der kleine Zaunkönig.
Wir haben für euch Bastelsets vorbereitet, mit denen ihr einen Futterspender (Futtersilo) für die Körnerfresser bauen könnt. Der Vorteil eines Futtersilos ist, dass die Vögel nicht auf dem Futter herumlaufen und es so auch nicht mit Kot verschmutzen.
Das bekommst du von uns: Ein Set mit Haken, Unterlagscheibe, Mutter, Schnur, Holzstab und Vogelfutter (Sonnenblumenkerne), außerdem eine Vogelbestimmungskarte und eine Anleitung
Du kannst sammeln:
z.B. eine leere Milchtüte, Sahneflasche oder Einwegplastikflasche, den Deckel von z.B. einer Ferrero-Rocher- oder Mon-Cheri-Schachtel, eventuell den Plastikrücken von einem Schnellhefter
Außerdem brauchst du: altes Zeitungspapier, Pinsel, Farbe, Messer, Bohrer und eventuell eine Heißklebepistole
Wer: Kinder von 6 bis 10
Wann: ab sofort bis 25. Januar
Wir bringen dir das Bastelset gerne kontaktlos vorbei, melde dich bitte per Mail bei margret.boergerding@t-online.de.
Hallo Kinder und interessierte TeilnehmerInnen an unserem Natur- und Umweltprogramm, ein ungewöhnliches Jahr geht dem Ende entgegen! Wisst ihr noch, was wir gemeinsam Schönes erlebt haben?
Im Januar beim Abenteuer mit Frank und Emma im Wald habt ihr euch beispielsweise unterm Rehfell im Laub versteckt und gut getarnt. Wegen Corona konnten wir uns zeitweise leider nicht treffen, aber es gab viele Ideen und Möglichkeiten, trotzdem aktiv zu sein.
Wir haben euch Pflanzenpressen-Bausätze, Waldschatzkisten oder Obst- und Gemüsebeutel zum Bedrucken nach Hause gebracht und einen Malwettbewerb veranstaltet. Bei der Fledermaus-Nacht im Juli und beim Apfelsaft-Pressen im September konnten wir uns persönlich treffen – das war so richtig schön.
Wir bedanken uns sehr herzlich für die vielen und positiven Rückmeldungen von euch! Wir freuen uns, dass euch unsere Angebote Spaß gemacht haben und es so viele Kinder gibt, die an der Natur interessiert sind und auch ein beeindruckendes Wissen haben.
Für das nächste Jahr haben wir schon einige Aktionen für euch in Planung und sobald es möglich ist, werden Frank und sein Hund Emma wieder zu uns kommen.
Wir wünschen euch und euren Familien ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches Jahr 2021!
Euer Team von „Natur und Umwelt pur“.
Herbstbasteln: Coole Typen und fluffige Eulen
Angesichts der Corona-Entwicklung hatten wir uns kurzfristig entschlossen, das für Montag, 19.10. geplante Kinderprogramm abzusagen. Doch Basteln geht auch daheim und so versorgten wir insgesamt 15 Kinder mit sorgfältig zusammengestellten Materialkisten. Jede/r konnte zuhause kreativ sein und mit Hilfe des Kastanienbohrers, geeigneter Knetmasse und weiteren Zutaten lustige Tierchen herstellen. Vielen Dank an Milan und Lisa, die uns bereits Bilder von ihren tollen Ergebnissen geschickt haben.
Vom Apfel zum Apfelsaft
Neunzehn interessierte Kinder waren zum Septemberprogramm gekommen, um selbst aus Äpfeln Saft herzustellen. Schon bei der Begrüßungsrunde stellte sich heraus: Viele essen gerne Äpfel, zum Beispiel in der Schule, und jeder kennt den Werdegang des Apfels von der Blüte über die Bestäubung bis zur Frucht. Anschaulich wurde gezeigt, dass jeder Apfel ein Kerngehäuse mit 5 Kammern und insgesamt 10 Kernen hat.
Zerschneiden und Wurmkontrolle
40 Kilogramm Äpfel standen bereit, um verarbeitet zu werden, sie wurden auf der biologisch bewirtschafteten Streuobstwiese der Alternativen Ecke gepflückt. Egal ob kleine knubbelige rote oder die
großen grünen Brettacher, jeder Apfel kam unters Messer der Kinder. Je nach Größe wurden sie halbiert oder geviertelt. Wenn sich ein Wurm eingenistet hatte, musste der Bereich sorgfältig
ausgeschnitten werden.
Da müssen sie alle durch!
Die rote Obstmühle („Muser“) stand bereit und für das Mahlen der Apfelstücke brauchten wir viel Muskelkraft. Alle durften nacheinander die Kurbel bedienen, solange bis alles gehäckselt und als
Maische in einem riesigen Bottich gesammelt war.
Zehn Tonnen Gewichtskraft!
Nun kam die Presse zum Einsatz. Marline erklärte den aufmerksamen Kindern genau den Aufbau. „Mit diesem Hydraulikheber können wir zehn Tonnen Gewicht auf das Fruchtfleisch bringen, dadurch geben die
Zellen ihren Saft frei.“ Die Maische wurde eingefüllt, ein Sack filtert das Ganze. Die Kinder drückten den Handhebel und waren begeistert, als der erste Saft in die Auffangwanne und durch den
Schlauch in einen Kanister floss.
Hmm, lecker!
„Der schmeckt super!“, hieß es, als die ersten Gläser des erntefrischen naturreinen Saftes ausgeschenkt war. Nach und nach schafften wir es, die komplette Maische auszupressen und in Flaschen
abzufüllen. Jedes Kind durfte seine Portion mit nach Hause nehmen, um auch Eltern und Geschwister probieren zu lassen.
Vielen Dank an die tollen Kinder, die prima zusammengearbeitet haben und denen es sichtlich Spaß gemacht hat.
Kinderprogramm „Natur und Umwelt pur“ – es geht wieder los!
Ab Ende September starten wir wieder mit unserem Kinder-Naturprogramm im Familienzentrum. Einmal im Monat gibt es am Montag von 16.00 bis 17.30 Uhr ein Angebot für interessierte Naturforscher im Alter zwischen 6 und 10 Jahren. Die jeweiligen Themen geben wir rechtzeitig bekannt.Hier ist die Terminübersicht für Herbst/Winter 2020/21:
28. September
19. Oktober
16. November
7. Dezember
18. Januar
22. Februar
Selbstverständlich beachten wir die Corona-Hygieneregeln!
Wir freuen uns auf euch – das Team von „Natur und Umwelt pur“
Ferienprogramm „Geheimnisvolle Lebewesen:
Fledermäuse“
Das faszinierende Leben der Fledermäuse stand im Mittelpunkt des diesjährigen Ferienprogramms
der Alternativen Ecke e.V. und 19 überaus interessierte Kinder fanden sich dazu am Abend des 30. Juli im Familienzentrum ein. Das Kennenlernen wurde durch magnetisch haftende
Fledermaus-Namensschilder erleichtert, die später in der Dunkelheit als bewegte Leuchtpunkte zu sehen waren.
Das Thema Fledermäuse war vielen bereits gut vertraut. Die Orientierung und Nahrungssuche mit
Hilfe von Ultraschallrufen führten direkt zum ersten Spiel:
"Fledermaus – Motte“. Ein Kind spielte mit verbundenen Augen die Fledermaus und gab einen Ruf vor, auf den die „Motten-Spieler“ antworteten. Gar nicht so einfach, nur nach dem Gehör
zu jagen!
Fledermäuse sind insektenfressende Säugetiere und jagen zum Beispiel Stechmücken, Eintagsfliegen, Nachtfalter, Spinnen und Käfer. Beim Wächterspiel musste ein Kind mit verbundenen Augen seine Nahrungsklammern mit einer Wasserspritzflasche verteidigen, die anderen versuchten schleichend, die Nahrung zu erbeuten.
Als nächste Aktivität war ein Natur-Memory vorbereitet: zehn verschiedene Naturmaterialien wie Blätter, Früchte, Eicheln und Steine waren auf einem weißen Tuch zu einem Gemälde dekoriert worden. Die Gruppen hatten 60 Sekunden Zeit, sich das Bild einzuprägen, um es dann auf ihrem eigenen Tuch nachzulegen. Es war beeindruckend, welche Feinheiten sich die Teilnehmer merken konnten und wie schnell die Gemäldekopien auf den 4 Tüchern entstanden. Zwischendurch wurden Baby-Eidechsen bewundert und außerhalb des Spielbereichs in Sicherheit gebracht.
Spielen macht hungrig, deshalb war inzwischen das Feuer für das Stockbrot entzündet worden. Geschickt wurde der Teig um lange Haselnussstecken gewickelt und dann ging es darum, das eigene Brot braun, aber nicht schwarz werden zu lassen. Zusammen mit Tomate, Gurke, Paprika, Kräuterbutter, Tomatenbutter und Käsewürfeln gab es ein leckeres Abendessen.
Als es zunehmend dunkler wurde, erschien Diplombiologin Brigitte Heinz vom BUND Heidelberg und zog ihre jugendlichen Zuhörer mit einem spannenden Vortrag über das Leben der Fledermäuse in ihren Bann. Mit Bildern erklärte sie den speziellen Körperbau der kleinen Nachtjäger und erläuterte, wodurch die Fledermäuse bedroht sind. „Ihr seid ja selbst schon Experten“, staunte Frau Heinz über das breite Vorwissen der Kinder. Sie stellte ihre speziellen Ortungsgeräte vor, mit denen die Rufe für das menschliche Ohr hörbar gemacht werden und dann sah man bereits die ersten Tiere über dem Garten des Familienzentrums flattern.
Beim Licht des Mondes (und einiger Taschenlampen) ging es nun an den Hardtsee. Dort konnten etliche Fledermäuse gut bei ihrer Nahrungssuche gesehen und geortet werden, durch ihre unterschiedlichen Ruf-Frequenzen kann man die Arten bestimmen
Breitflügelfledermäuse, Abendsegler und Zwergfledermäuse flatterten direkt über den Teilnehmern vorbei. Am Ufer stehend sahen wir die Wasserfledermaus über dem See jagen. Das war echte Naturbegegnung, die beim späteren Feedback der Kinder ganz oben auf der Hitliste stand.
Wieder im Familienzentrum angekommen zeigten die Kinder beim Fledermausquiz, dass sie enorm viel über das Leben der Fledermäuse gelernt hatten und jede/r bekam von der Expertin Brigitte Heinz eine persönliche Fledermaus-Urkunde überreicht. Die Organisatorinnen der Alternativen Ecke bedanken sich sehr herzlich bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des diesjährigen Ferienprogramms, ihr wart eine wunderbare begeisterungsfähige Gruppe! Herzlichen Dank an alle, die dieses abwechslungsreiche und spannende Ferienprogramm unterstützt haben.