Weidenschnitt-Aktion mit Klasse 8f Werkrealschule
Kopfweiden brauchen eine besondere Pflege, damit ihre spezielle Wuchsform erhalten bleibt. Sie sind wertvolle Bestandteile unserer Kulturlandschaft und Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten.
Den Winterschnitt an den vier Weiden an der Berz in Ubstadt übernahm die Klasse 8f (WRS)
mit ihrer Klassenlehrerin Claudia Heist.
Pflanzenverschenkbörse als Abhol-Angebot
Vom 28. März bis 5. April und vom 26. bis 28. Juni gab es am Anemonenweg in Zeutern Stauden und einjährige Pflanzen zum Mitnehmen. Es war alles dabei: von Akelei bis Zitronenmelisse.
Außerdem verschenkten wir mehr als 300 Samentütchen mit Wildpflanzen- und Gartenpflanzensaatgut.
Auch die von der Lebenshilfe gefertigten Wildbienen-Nisthilfen fanden zahlreiche Abnehmer.
Betreuung der Amphibienstrecke
In enger Absprache mit dem Landratsamt und der Baufirma war an der Kreisstraße zwischen Zeutern und Östringen ab Mitte März eine eingeschränkte Krötensammlung möglich. Da die Tunnel noch nicht endgültig fertiggestellt waren, war es notwendig, für die Rückwanderung der Tiere noch eimal einen Folienzaun aufzubauen und bei entsprechender Witterung zu sammeln.
Ferienprogramm "Fledermäuse"
Am 30. Juli konnte unser Kinder-Ferienprogramm im Familienzentrum stattfinden.Das faszinierende Leben der Fledermäuse stand im Mittelpunkt des Abends und 19 überaus interessierte Kinder waren gekommen. Nach einigen Spielen, Lagerfeuer und Stockbrot kam die Fledermaus-Expertin Brigitte Heinz vom BUND Heidelberg und zog die Kinder mit einem spannenden Vortrag über das Leben der Fledermäuse in ihren Bann. Ausgerüstet mit Ultraschall-Detektoren konnten wir am Hardtsee Breitflügelfledermäuse, Abendsegler und Zwergfledermäuse entdecken und Wasserfledermäuse über dem See flattern sehen.
Apfelernte auf der AE-Wiese
Im September konnten wir auf unserer Vereinswiese jede Menge Brettacher, Kaiser Wilhelm und andere Sorten pflücken, schütteln und aufsammeln. Insgesamt 800 kg Bio-Äpfel lieferten wir bei der Streuobstinitiative zur Saftherstellung ab. Außerdem wurden 40 kg für das Kinderprogramm "Vom Apfel zum Apfelsaft" gepflückt und gelagert.