Alternative Ecke e.V.
Alternative Ecke e.V.

Jahresrückblick 2020

Weidenschnitt-Aktion mit Klasse 8f Werkrealschule

Kopfweiden brauchen eine besondere Pflege, damit ihre spezielle Wuchsform erhalten bleibt. Sie sind wertvolle Bestandteile unserer Kulturlandschaft und Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. 

Den Winterschnitt an den vier Weiden an der Berz in Ubstadt übernahm die Klasse 8f (WRS)

mit ihrer Klassenlehrerin Claudia Heist.

Lichtmessfeuer und Pflegeeinsatz am Gänsbuckel

Am 8. Februar trafen sich Aktive der AE, um Flächen und

Böschungen am Gänsbuckel zu pflegen.

 

Anschließend gab es ein wärmendes "Lichtmess-Feuer", um Würstchen zu grillen und Punsch und Glühwein zu brauen.

Ubstadt-Weiher - ganz schön sauber!

Die Gemeinde hatte im März zur Gemarkungsputzete aufgerufen - selbstverständlich, dass die AE daran teilnahm. 

Wir nahmen uns das Gebiet Katzbach, Wingertanlage, Witzelter vor und sammelten Müll und  Unrat vom Bachufer und den Wegrändern.

Pflanzenverschenkbörse als Abhol-Angebot

Vom 28. März bis 5. April und vom 26. bis 28. Juni gab es am Anemonenweg in Zeutern Stauden und einjährige Pflanzen zum Mitnehmen. Es war alles dabei: von Akelei bis Zitronenmelisse.

Außerdem verschenkten wir mehr als 300 Samentütchen mit Wildpflanzen- und Gartenpflanzensaatgut. 

 

Auch die von der Lebenshilfe gefertigten Wildbienen-Nisthilfen fanden zahlreiche Abnehmer.

Betreuung der Amphibienstrecke

In enger Absprache mit dem Landratsamt und der Baufirma war an der Kreisstraße zwischen Zeutern und Östringen ab Mitte März eine eingeschränkte Krötensammlung möglich. Da die Tunnel noch nicht endgültig fertiggestellt waren, war es notwendig, für die Rückwanderung der Tiere noch eimal einen Folienzaun aufzubauen und bei entsprechender Witterung zu sammeln.

Sommermahd am "Roten Kreuz"

Am 8. Juni trafen sich sieben AE-Aktive mit Balkenmäher, Motorsense, Rechen und Heugabeln, um in der Rennweghohle und den angrenzenden Halbtrockenrasen zu arbeiten.

Vor allem die Kanadische Goldrute galt es durch Mähen bzw. Ausreißen einzudämmen. 

Ferienprogramm "Fledermäuse"

Am 30. Juli konnte unser Kinder-Ferienprogramm im Familienzentrum stattfinden.Das faszinierende Leben der Fledermäuse stand im Mittelpunkt des Abends und 19 überaus interessierte Kinder waren gekommen. Nach einigen Spielen, Lagerfeuer und Stockbrot kam die Fledermaus-Expertin Brigitte Heinz vom BUND Heidelberg und zog die Kinder mit einem spannenden Vortrag über das Leben der Fledermäuse in ihren Bann. Ausgerüstet mit Ultraschall-Detektoren konnten wir am Hardtsee Breitflügelfledermäuse, Abendsegler und Zwergfledermäuse entdecken und Wasserfledermäuse über dem See flattern sehen.

Apfelernte auf der AE-Wiese

Im September konnten wir auf unserer Vereinswiese jede Menge Brettacher, Kaiser Wilhelm und andere Sorten pflücken, schütteln und aufsammeln. Insgesamt 800 kg Bio-Äpfel lieferten wir bei der Streuobstinitiative zur Saftherstellung ab. Außerdem wurden 40 kg für das Kinderprogramm "Vom Apfel zum Apfelsaft" gepflückt und gelagert.

Pflegeaktion am Hamberg

Anfang Oktober trafen sich Teams, um auf den Flächen im Bereich Hamberg das Heu so zusammenzurechen, dass es unser "Pony" (Allradtraktor) zu Schwaden legen konnte. Das anfallende Material wurde anschließend entfernt, um die Nährstoffarmut der Halbtrockenrasen zu erhalten.

Pflegeaktion im NSG "Beim Roten Kreuz"

Eine stattliche Anzahl von Helferinnen und Helfern war am

24. Oktober gekommen, um die Flächen rund um die Rennweghohle zu bearbeiten. Alle Altersgruppen zwischen 13 und 70 waren vertreten. Mit Balkenmäher, Elektrosense und Freischneider, vor allem aber mit Holzrechen wurden nach und nach die abgestuften Terrassenflächen bearbeitet. Zum Schluss gab es ein leckeres Vesper.

Pflegeaktion in der Engelterhohle

Mit zwei Teams wurde Anfang November in der Engelterhohle gearbeitet.Wir rückten dem Gehölzaufwuchs und Brennnessel-Dschungel zu Leibe und kappten Efeu- und Waldreben-Lianen. So konnten wertvolle Lößwände als Wildbienen-Nistplätze wieder freigelegt und die Durchgängigkeit des Hohlwegs erhalten werden.

Vereinsübergreifende Landschaftspflege-Aktion von Musikverein und Alternative Ecke e.V.

Am 21. November trafen sich insgesamt 13 aktive Helfer aus den Reihen des Zeuterner Musikvereins und der Alternativen Ecke, um die über Jahrzehnte völlig zugewachsene Hofäckerhohle freizuräumen und wieder begehbar zu machen. Gehölze wurden auf den Stock gesetzt und wilde Gartenabfälle ausgeräumt. Zwei Hänger voll Material kamen zusammen und wurden zum Häckselplatz gebracht.

Hohlwegspflege in Zeutern
Druckversion | Sitemap
© Alternative Ecke e.V.